Leave Your Message

Warum brennen Motoren heute häufiger durch als früher?

05.08.2024
  1. Warum brennen Motoren heute häufiger durch als früher?

Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Isolationstechnologie erfordert die Konstruktion von Motoren sowohl eine höhere Leistung als auch ein geringeres Volumen, wodurch die Wärmekapazität neuer Motoren immer kleiner und die Überlastfähigkeit immer schwächer wird. Und aufgrund der Verbesserung der Produktionsautomatisierung müssen Motoren häufig in verschiedenen Modi laufen, wie z. B. häufiges Starten, Bremsen, Vorwärts- und Rückwärtsdrehung und variable Last, was höhere Anforderungen an Motorschutzgeräte stellt. Darüber hinaus haben Motoren ein breiteres Anwendungsspektrum und arbeiten häufig in extrem rauen Umgebungen wie Feuchtigkeit, hohen Temperaturen, Staub, Korrosion usw. Hinzu kommen Unregelmäßigkeiten bei der Motorreparatur und Versäumnisse bei der Geräteverwaltung. All dies hat dazu geführt, dass heutige Motoren leichter beschädigt werden als früher.

 

  1. Warum ist die Schutzwirkung herkömmlicher Schutzgeräte nicht optimal?

Herkömmliche Motorschutzgeräte sind hauptsächlich Sicherungen und Thermorelais. Sicherungen sind die ältesten und einfachsten Schutzvorrichtungen. Tatsächlich werden Sicherungen hauptsächlich zum Schutz von Stromversorgungsleitungen und zur Reduzierung der Fehlerbereichserweiterung bei Kurzschlussfehlern eingesetzt.

Es ist unwissenschaftlich zu glauben, dass die Sicherung den Motor vor Kurzschluss oder Überlastung schützen kann, und die Sicherung entsprechend dem Nennstrom anstelle des Anlaufstroms des Motors auszuwählen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass der Motor aufgrund eines Phasenausfalls beschädigt wird.

Das Thermorelais ist das am weitesten verbreitete Motorüberlastschutzgerät. Allerdings hat das Thermorelais eine einzige Funktion, eine geringe Empfindlichkeit, einen großen Fehler und eine schlechte Stabilität, was von der Mehrheit der Elektrofachkräfte erkannt wurde. All diese Mängel machen den Motorschutz unzuverlässig. Dies ist tatsächlich der Fall; Obwohl viele Geräte mit Thermorelais ausgestattet sind, kommt es immer noch häufig vor, dass Motorschäden die normale Produktion beeinträchtigen.

 

  1. Idealer Motorschutz?

Der ideale Motorschutz ist nicht derjenige mit den meisten Funktionen oder der angeblich fortschrittlichste, sondern der praktischste. Was ist also praktisch? Die Praktikabilität sollte die Elemente Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Komfort usw. erfüllen und ein hohes Leistungs-Preis-Verhältnis aufweisen. Was ist also zuverlässig?

Zuverlässigkeit sollte zunächst die Zuverlässigkeit der Funktion erfüllen, z. B. Überstrom- und Phasenausfallfunktionen müssen in der Lage sein, bei Überstrom- und Phasenausfall bei verschiedenen Gelegenheiten, Prozessen und Methoden zuverlässig zu funktionieren.

Zweitens muss die Zuverlässigkeit des Protektors selbst (da der Protektor andere schützen soll, sollte er eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen) Anpassungsfähigkeit, Stabilität und Haltbarkeit an verschiedene raue Umgebungen aufweisen. Wirtschaftlich: Nehmen Sie fortschrittliches Design, eine angemessene Struktur, eine professionelle Produktion in großem Maßstab an, senken Sie die Produktkosten und bringen Sie den Benutzern extrem hohe wirtschaftliche Vorteile. Komfort: Es muss in Bezug auf Installation, Verwendung, Einstellung, Verkabelung usw. zumindest Thermorelais ähneln und so einfach und bequem wie möglich sein. Genau aus diesem Grund prognostizieren einschlägige Experten seit langem, dass zur Vereinfachung elektronischer Motorschutzgeräte ein Design ohne Stromversorgungstransformator (passiv) entworfen und übernommen werden sollte und anstelle elektromagnetischer Halbleiter (wie Thyristoren) verwendet werden sollte Aktoren mit Kontakten. Auf diese Weise ist es möglich, eine Schutzvorrichtung aus möglichst wenigen Bauteilen herzustellen. Wir wissen, dass aktives Handeln unweigerlich Unzuverlässigkeit mit sich bringt. Einer benötigt Arbeitsleistung für den Normalbetrieb und der andere verliert Arbeitsleistung, wenn die Phase unterbrochen wird. Das ist ein Widerspruch, der überhaupt nicht überwunden werden kann.