Leave Your Message

Welche Geräusche sind für das Motorlager normal?

28.08.2024

Welche Geräusche sind bei Motorlagern normal?

Motorlagergeräusche waren schon immer ein Problem, das viele Ingenieure beschäftigt. Wie im vorherigen Artikel erwähnt, lässt sich das Geräusch von Motorlagern nicht mit Worten beschreiben, weshalb es für Motorentechniker oft schwierig ist, es zu beurteilen.
Nach einer langen Zeit der Praxis vor Ort, gepaart mit der Beherrschung und Analyse des Wissens über Motorlager, werden jedoch viele nützliche Beurteilungskriterien vor Ort erhalten. Welche Art von „Geräusch“ ist beispielsweise das „normale Geräusch“ des Lagers?

Gibt es Lager ohne „Geräusch“?

Oft wird gefragt, wie man Lagergeräusche beseitigen kann. Die Antwort auf diese Frage ist, dass es unmöglich ist, sie vollständig zu beseitigen. Denn der Betrieb des Lagers selbst wird auf jeden Fall etwas „Geräusch“ verursachen. Dies bezieht sich natürlich hauptsächlich auf den Zustand des Lagers bei normalem Betrieb, einschließlich:
Gibt es Lager ohne „Geräusch“? Kollision zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen in der lastfreien Zone 01

Die Wälzkörper des Lagers laufen in der Lagerlaufbahn. Wenn die Wälzkörper in der lastfreien Zone laufen, kollidieren die Wälzkörper mit der Laufbahn in radialer oder axialer Richtung. Dies liegt daran, dass das Wälzelement selbst aus der Lastzone kommt und eine bestimmte lineare Geschwindigkeit aufweist. Gleichzeitig wirkt auf den Wälzkörper eine gewisse Fliehkraft. Wenn es sich um die Achse dreht, kollidiert es mit der Laufbahn und erzeugt so Geräusche. Insbesondere im unbelasteten Bereich, wenn Restspiel vorhanden ist, sind solche Kollisionsgeräusche besonders deutlich.
Gibt es Lager ohne „Geräusch“? Kollision zwischen Wälzkörper und Käfig 02

Die Hauptfunktion des Käfigs besteht darin, den Betrieb des Wälzkörpers zu steuern. Auch die Kollision zwischen Wälzkörper und Käfig ist eine Geräuschquelle. Solche Kollisionen umfassen Umfangs-, Radial- und möglicherweise Axialkollisionen. Aus Sicht des Bewegungszustands umfasst es die Kollision, wenn das Wälzelement den Käfig aktiv in die Lastzone drückt; die Kollision, wenn der Käfig das Wälzelement in die lastfreie Zone drückt. Die Kollision zwischen Wälzkörper und Käfig in radialer Richtung aufgrund der Zentrifugalkraft. Aufgrund von Störungen, der Kollision zwischen Wälzkörper und Käfig während der Axialbewegung usw. Gibt es Lager ohne „Geräusch“? Wälzkörperrührfett 03

Wenn das Lager mit Fett gefüllt ist, wird das Fett durch die Bewegung des Wälzkörpers aufgewirbelt. Dieses Rühren erzeugt auch entsprechende Geräusche.
Gibt es Lager ohne „Geräusch“? Gleitreibung von Wälzkörpern in und aus der Laufbahn 04

Beim Eintritt in die Lastzone entsteht zwischen dem Wälzkörper und der Laufbahn eine gewisse Gleitreibung. Auch beim Verlassen der Lastzone kann es zu einer gewissen Gleitreibung kommen.
Gibt es Lager ohne „Geräusch“? Andere Bewegungen im Lager 05

Auch die Reibung der Lagerlippe mit Dichtungen kann Geräusche verursachen.
Zusammenfassend ist es nicht schwer festzustellen, dass diese Wälzlager, die unter normalen Bedingungen laufen, zwangsläufig etwas „Lärm“ erzeugen. Daher lautet die Antwort auf die Eingangsfrage: Bei Wälzlagern ist das inhärente „normale Geräusch“ nicht zu beseitigen.

Was ist also das normale Geräusch von Motorlagern?

Aus der vorherigen Analyse können wir erkennen, dass diese Bewegungszustände aufgrund von Kollision und Reibung Geräusche erzeugen. Bei einem normalen und qualifizierten Lager ist es nicht schwer festzustellen, dass diese Geräusche eng mit der Drehzahl zusammenhängen. Beispielsweise ändern sich die Reibung beim Eintritt und Austritt des Wälzkörpers in die Lastzone, die Kollision des Wälzkörpers mit dem Käfig innerhalb und außerhalb der Lastzone, das Umrühren von Fett, die Reibung der Dichtlippe usw die Änderung der Geschwindigkeit. Wenn der Motor eine konstante Geschwindigkeit hat, sollten diese Bewegungen in einem stabilen Zustand sein. Daher sollte das angeregte Lagergeräusch zu diesem Zeitpunkt ein stabiler und gleichmäßiger Klang sein. Daraus können wir schließen, dass ein normales Geräusch eines Lagers eine grundlegende Charakteristik haben sollte, nämlich stabil und gleichmäßig. Die hier erwähnte Stabilität und Gleichmäßigkeit sind kein kontinuierlicher Klang. Da viele Bewegungszustände, wie z. B. Kollisionen, nacheinander auftreten, handelt es sich bei diesen Geräuschen um stabile Geräusche mit kleinen Zyklen. Natürlich sind auch einige Dauergeräusche dabei, etwa das Geräusch der Dichtungsreibung. Unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei bestimmten Störungen, erscheint der Lärm ebenfalls bis zu einem gewissen Grad stabil und gleichmäßig. Allerdings klingen solche Geräusche oft nicht mit der Frequenz, die das Lager haben sollte. Daher ist es bei der Beurteilung des Lagergeräusches vor Ort neben der Stabilität und Gleichmäßigkeit oft auch erforderlich, eine Frequenz ohne Auffälligkeiten (Hörempfinden) hinzuzufügen.